September
21
21. September 2019
Eine Tradition mit Zukunftsperspektive
Seminar

2019 feiert der in der Weimarer Verfassung verankerte rechtliche Schutz der arbeitsfreien Sonn- und Feiertage in Deutschland sein 100jähriges Jubiläum.
Die „Allianz für den freien Sonntag Hessen“ veranstaltet aus Anlass des 100jährigen Jubiläums des rechtlichen Schutzes der arbeitsfreien Sonn- und Feiertage in Deutschland einen Fachtag, der sich dieser langen Tradition des Sonntagsschutzes widmet, um ihre höchst aktuellen Sachanliegen in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung offenzulegen.
Dr. Ralf Stroh
Theologischer Referent für Wirtschafts- und Sozialethik, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Mainz
Eine Tradition der Freiheit
Der arbeitsfreie Sonntag als zeitgemäße Antwort auf die gesellschaftlichen Herausforderungen der Moderne
Dr. Friedrich Kühn
Fachanwalt für Arbeitsrecht, juristischer Berater und Rechtsanwalt der „Allianz für den freien Sonntag“ bei zahlreichen Klagen gegen verkaufsoffene Sonntage in Hessen
Sonntagsschutz aktuell
Kritische Würdigung des Entwurfs der Hessischen Landesregierung „zur Änderung des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes“ vom 29. Mai 2019
Um Anmeldung wird bis 11. September 2019 gebeten: horst.gobrecht@verdi.de
Adresse:
DGB-Haus Frankfurt am Main
Wilhelm-Leuschner-Str.
60329 Frankfurt
Allianz für den freien Sonntag
Wilhelm-Leuschner-Str.
60329 Frankfurt
Allianz für den freien Sonntag
Kontakt:
Allianz fuer den freien Sonntag
Horst Gobrecht
https://www.allianz-fuer-den-freien-sonntag.de/startseite/
Horst Gobrecht
https://www.allianz-fuer-den-freien-sonntag.de/startseite/
Termine:
21.09.2019: 10:00 bis 15:00 Uhr
Inter(+)aktiv
Treten Sie mit uns in Kontakt
mehrwenigerAdresse
KAB Diözesanverband Regensburg e. V.
Obermünsterplatz 7
93047 Regensburg
Telefon: +49 9415972285
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner aus dem Diözesanverband Regensburg.
Ihre Ansprechpartner
Unterstützen Sie die KAB
Jede Spende hilft!
Unterstützen Sie die Projekte der KAB und stärken Sie die selbständige Vereinigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.